„Beim Auer“ – ein tolles Bauernhof-Camping-Wochenende am Samerberg

Ein wunderschöner Stellplatz auf einem Bauernhof in einer malerischen Landschaft, sehr nette Gastgeber und jede Menge tolle Outdoor-Aktivitäten – das alles dürfen wir bei Familie Tischner auf dem Hof „Beim Auer“ am Samerberg im bayerischen Chiemgau erleben.

Der Samerberg

ist ein Hochalpental auf circa 750 Metern Höhe zwischen dem Chiemgau und dem Inntal im Südosten Bayerns. Neben den Hauptorten Törwang und Grainbach gibt es über 70 kleine Weiler und Ortsteile, die alle zur Gemeinde Samerberg gehören.

Samerberg – Das Wanderparadies im bayerischen Alpenvorland

Es ist von der Autobahn A8 (München-Salzburg) Abfahrt Rohrdorf oder Achenmühle sehr schnell zu erreichen.

Mitten in dieser idyllischen Landschaft betreiben Theresa und Hansi Tischner ihren Bauernhof

„Beim Auer“

Neben ihrer Hauptaufgabe, der Zucht des Dexter-Rindes, vermieten sie auf ihrem weitläufigen Hof auch Stellplätze an Camper.

Gefunden haben wir diesen Platz über „AlpacaCamping“. Die Buchung für zwei Nächte klappte problemlos online, gezahlt wurde der PayPal im Voraus (42,50 € pro Nacht)

Wohnmobilstellplätze & Womo Camping – AlpacaCamping

Und so freuen wir uns sehr auf ein schönes Wochenende im malerischen Alpenvorland.

Am Nachmittag erreichen wir den Hof und werden von Theresa Tischner sehr nett empfangen.

Sie zeigt uns unseren Stellplatz und den Rest des Hofes. Und ein kleines, leckeres Willkommensgeschenk gibt´s noch dazu! Mei, is des liab – würden die Bayern sagen!

Die Stellplätze

verteilen sich über den ganzen Hof. Manche befinden sich auf Schotter bzw. einer Betonfläche, die meisten mit schöner Aussicht über den Samerberg zum Hauptort Törwang.

Wir stehen mit „Fred“ auf einer kleinen Wiese (hier könnte man auch mit einem Zelt campen) und haben einen wunderschönen Blick auf den „Hausberg“, den Hochries.

Mit uns sind an diesem Wochenende übrigens acht Camper hier. An jedem Stellplatz gibt es eine Feuerstelle, an manchen sogar mit Grill! Einen Wagen voll Feuerholz können wir für 6 € kaufen und bekommen ihn von den „Junior-Chefinnen“ des Hofes direkt zum Stellplatz gebracht. Es ist genügend Holz für zwei schöne Grill- und Lagerfeuerabende!

 

Auf dem Hof gibt´s außerdem für die Campinggäste eine Außenspüle, eine Toilette und ein Bad mit Dusche, Badewanne und WC, alles sehr sauber.

 

An die kleinen Gäste ist sowohl für Sonnen- als auch für Regentage gedacht.

 

Samstags kommt morgens zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr der rollende Bäcker und verkauft direkt auf dem Hof sein Brot, Brötchen und Gebäck.

Theresa und Hansi Tischner sind supernette Gastgeber! Hier fühlen wir uns sehr wohl!

Schnell schließen wir auch die Bekanntschaft mit den vierbeinigen Bewohners des Hofs – den

Dexter-Rindern

Denn unser Stellplatz grenzt direkt an die Weide, auf der sich an diesem Wochenende etwa 15 Rinder befinden.

Hansi Tischner erklärt uns sehr interessant, was es mit diesen besonderen Tieren auf sich hat. Denn diese ursprünglich irische und eher seltene Rinderrasse eignet sich vor allem zur Landschaftspflege. Mit der Beweidung durch diese Tiere kann eine naturverträgliche Umwandlung von Ödland und Brachflächen in
landwirtschaftliche Nutzflächen erfolgen.

72 Dexter gehören derzeit zum Hof. Allerdings sind nicht immer alle vor Ort. Manche sind gerade „auf Urlaub“, wie es Hansi ausdrückt. Das heißt, sie beweiden Flächen außerhalb des Hofes zur Landschaftspflege.

Die Tischners betreiben aber auch die Zucht dieser seltenen Rasse mit ihren Zuchtbullen „Cäsar“, „Pompej“ und „Montreal“

Wirklich beeindruckend!

„Unsere“ Herde, die direkt vor uns weidet, besteht vor allem aus Jungbullen, die sich manchmal untereinander ein wenig ärgern (typisch halbstarke Teenager) und sich auch mal ein wenig lauter zu Wort melden, um den Kühen der Umgebung zu imponieren.

Die meiste Zeit aber ziehen sie friedlich grasend über die Weide und ihre Ruhe überträgt sich auch auf uns! Es ist einfach herrlich, vor unserem Camper zu sitzen, in die idyllische Landschaft zu schauen und die wunderschönen Tiere zu beobachten. Entschleunigung pur!

 

Alle Infos unter : Beim AUER – Beim AUER

Aktiv am Samerberg

Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Paragliden … der Samerberg ist ein Paradies für Outdooraktivitäten! Eine Landkarte und Flyer mit Wander- und Radwegen bekommen wir von Familie Tischner zusammen mit unserer Gästekarte und einem Parkschein. Diese bieten uns während unseres Aufenthalts viele Vorteile, wie z.B. kostenloses Parken auf den Wanderparkplätzen der Region, die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs und ermäßigte Preise für die Seilbahn auf den Hochries.

Was wollen wir also unternehmen? Die Entscheidung ist angesichts der vielen Möglichkeiten gar nicht so leicht!

Wir schwingen uns am nächsten Tag nach einem herrlich gemütlichen Frühstück in der Morgensonne

auf unsere Räder und radeln durch kleine Weiler und Höfe des Samerbergs auf die

Doagl-Alm

Die Strecke ist nicht allzu schwierig und mit dem E-Bike kein Problem.

Unterwegs haben wir herrliche Ausblicke über das gesamte Hochtal des Samerbergs.

Auf der Alm gibt´s frische Buttermilch, leckeres Essen und einen wunderschönen Blick!

Nach der Abfahrt hinunter nach Grainbach wollen wir uns ein wenig erfrischen. Dafür gibt´s hier am Samerberg einen ganz besonderen Ort:

das

Naturbad Samerberger Filze

zwischen den Hauptorten des Samerbergs, Grainbach und Törwang gelegen.

Der natürliche Moorsee ist mit Holzstegen eingefasst, in mehrere Bereiche mit verschiedenen Tiefen aufgeteilt (sehr schön auch mit kleinen  Kindern) und liegt einfach herrlich idyllisch in der Landschaft. Und das tollste? Der Eintritt ist frei!

Ein wunderschönes Fleckchen, das ich besonders Familien mit Kindern absolut empfehlen kann! Ein Kiosk mit den obligatorischen Schwimmbad-Pommes, Eis und Cappucchino ist auch dabei! Also alles, was man für einen entspannten Tag braucht!

Region Samerberg – Samerberger Filze

Nachdem wir in dem kleinen Supermarkt in Törwang (der einzigen Einkaufsmöglichkeit auf dem Samerberg abgesehen von einigen Hofläden) uns noch mit ein paar Leckereien eingedeckt haben, radeln wir gemütlich am schön angelegten Wassertretbecken vorbei

 

zurück zum Hof.

Es gäbe in der Umgebung, egal ob in Grainbach, Törwang oder in einem der kleineren Weiler, genug Gastronomieangebote, um abends schön Essen zu gehen.

Wir machen aber lieber abends den Grill an und genießen unseren schönen Stellplatz! Mit Lagerfeuer bis tief in die Nacht!

Am nächsten Morgen heißt es für uns Abschied zu nehmen von Familie Tischner und den vierbeinigen Bewohnern des Bauernhofs, die uns alle ans Herz gewachsen sind.

Den Samerberg dürfen wir aber nicht verlassen, ohne auf dem

Hochries

gewesen zu sein!

Auf seinen Gipfel in 1.568 m Höhe könnten wir auch wandern, aber wegen Martins Knieproblemen bevorzugen wir die bequemere Variante: die Hochriesbahn

Ein Sessellift führt bis zur Mittelstation und von dort aus eine Gondel bis rauf zur Bergstation.

Dank unserer Gästekarte bzw. des dazugehörigen Parkscheins können wir unseren Fred an der Talstation der Hochriesbahn in Grainbach kostenlos parken und erhalten für die Fahrt noch eine Ermäßigung (Preis für zwei Personen Berg- und Talfahrt 54,00 € statt 60,00 €).

Bis zur Mittelstation wird der Sessellift auch von vielen zum Transport der Mountainbikes genutzt, mit denen es dann rasant durch den Bikepark Samerberg  wieder runter geht! Ein Hotspot für passionierte Mountainbiker!

Alles wissenswerte zum Rocky Mountain Bikepark findet hier: Rocky Mountain Bikepark Samerberg – Bayern

Während die Biker sich an der Mittelstation wieder auf dem Weg nach unten machen, geht´s für uns ganz nach oben!

Von der Bergstation der Hochriesbahn laufen wir noch etwa 10 Minuten bergauf bis zum Gipfelkreuz und der danebengelegenen Hochries-Hütte.

Von hier haben wir einen atemberaubenden Blick nach Norden ins Inntal nach Rosenheim und an den Chiemsee, nach Süden auf das Kaisergebirge. Herrlich!

Hier lassen wir uns nieder und genießen!

Wir treffen hier oben noch auf eine Sportlergruppe, für die der Hochries bekannt ist: den Paraglidern

Denn der Hochries ist wegen seiner besonderen Thermik ein sehr beliebter Startplatz für Paraglider und Drachenflieger.

Interessiert beobachten wir sie beim Starten und in der Luft. Irgendwann muss ich das doch auch mal probieren, denn es sieht einfach toll aus, wie sie so durch die Luft schweben!

Unser Fluggebiet | Gleitschirm Flugschule Hochries

Natürlich gibt es von der Bergstation aus einige Wanderwege auch zu anderen Hütten. Oder wir könnten ins Tal zurückwandern. 

Das ist bei uns derzeit aber leider ja nicht möglich. Deshalb fahren wir, nachdem wir die Zeit und den Blick auf der Hütte ausgiebig genossen haben, mit Gondel und Sessellift wieder hinunter. Und haben dabei noch einmal tolle Aussichten!

Sogar auf „unseren“ Bauernhof

 

Mit diesem wunderbaren Erlebnis verabschieden wir uns vom Samerberg. Wir durften ein wunderbares Wochenende hier verbringen und können die Gegend, vor allem aber den Stellplatz „Beim Auer“ allen nur weiterempfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder!!

 

Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und verpasse keine tollen Reisetipps mehr!

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert